Notfallwiederherstellung: Verstehen Sie, warum diese Strategie für Ihr Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist

Disaster Recovery ist Teil des Business-Continuity-Plans eines Unternehmens. Während Kontinuität Kontrollen einrichtet, um alle Aspekte des Geschäfts am Laufen zu halten, wenn eine Katastrophe eintritt, konzentriert sich diese Strategie stark auf die Informationstechnologie (IT) in den Systemen, die den Betrieb im Falle eines Feuers, Naturereignisses und anderer Ereignisse unterstützen.

Die Bedeutung der Notfallwiederherstellung wird zunehmend zu einem Top-Agenda-Punkt für Führungskräfte, insbesondere da Unternehmen auf Technologie angewiesen sind. 

Wir helfen Ihnen in diesem Artikel, darüber nachzudenken. Lesen Sie weiter, um zu verstehen, wie wichtig ein Notfallwiederherstellungsplan ist und wie diese Strategie aussehen sollte!

Was ist ein Notfallwiederherstellungsplan

Aus dem Englischen Katastrophenerkennung, skizziert ein Disaster-Recovery-Plan Szenarien für die schnelle Wiederaufnahme der Arbeit und die Reduzierung von Ausfallzeiten nach einem Vorfall. Wie bereits erwähnt, ist dies ein wichtiger Bestandteil des Business-Continuity-Plans und ermöglicht eine ausreichende IT-Wiederherstellung und Verhinderung von Datenverlust.

Der offensichtliche Vorteil eines Notfallwiederherstellungsplans besteht darin, dass der Betrieb unabhängig von den Umständen nicht unterbrochen wird. Dabei wird berücksichtigt, dass jede Stunde, in der das Geschäft nicht funktioniert, Verluste verursachen kann – in vielen Unternehmen in Millionenhöhe.

So sehr ein Unternehmen Risiken minimieren kann, so viele Katastrophen lassen sich nicht vermeiden. Sie können Naturkatastrophen wie Erdbeben und Überschwemmungen oder von Menschen verursachte Katastrophen wie zum Beispiel Infrastrukturausfälle sein. Es wird davon ausgegangen, dass eine Katastrophe nicht beseitigt, aber auf ein Minimum reduziert werden kann.

Andererseits kann ein Notfallwiederherstellungsplan auch den Verlust des Kundenvertrauens verhindern und den Ruf des Unternehmens angesichts von Ereignissen schützen, die es nicht verhindern kann.

Wie es funktioniert und was die Vorteile eines Disaster-Recovery-Plans sind

Nachfolgend finden Sie eine detailliertere Aufschlüsselung der Hauptvorteile eines Notfallwiederherstellungsplans.

Garantie für betriebswirtschaftliche Effizienz

Disaster-Recovery-Pläne bestehen aus mehreren Komponenten. Zu den wichtigsten Elementen gehören:

  • vorbeugende Maßnahmen, die das Risiko von Datenverlusten und Störungen der technologischen Infrastruktur verringern;
  • Maßnahmen zur schnellen Erkennung unerwünschter Ereignisse;
  • Abhilfemaßnahmen, die verlorene Daten wiederherstellen und die Wiederaufnahme von Geschäftsprozessen nach einer Katastrophe ermöglichen.

Um diese Ziele zu erreichen, werden Prozesse wie:

  • regelmäßige Analyse potenzieller Bedrohungen;
  • IT-Systeme in Top-Zustand zu halten 
  • Suche nach innovativen Lösungen, die die Geschäftskontinuität garantieren und sich auf die Informationssicherheit konzentrieren.

Durch einmalige Updates und die Entscheidung für innovativere Hard- und Software können Unternehmen langfristig viel Geld sparen. 

Darüber hinaus ist eine noch größere Verschiebung zu beobachten, da immer mehr Organisationen a cloudbasiertes Datenmanagement, anstelle von lokalen Vorgängen und Speichern. Diese Vorgehensweise kann die Kosten für die Pflege des Archivs und die Erstellung umfassender Backups minimieren.

Erhöhte Mitarbeiterproduktivität

Ein Notfallwiederherstellungsplan muss von den richtigen Personen ausgeführt werden. Wenn bestimmte Rollen und Verantwortlichkeiten im Voraus zugewiesen werden, steigen Effektivität und Produktivität.

In einigen Fällen kann die Disaster-Recovery-Planung bedeuten, dass mindestens zwei Personen in der Lage sind, dieselbe Aufgabe zu bewältigen. Dies kann auf lange Sicht unglaublich vorteilhaft sein. 

Wenn mehrere Mitarbeiter in der Lage sind, eine bestimmte Aufgabe zu bewältigen, können Unternehmen in Bezug auf die allgemeine Gesundheit des Netzwerks von der Gewissheit profitieren. Auch wenn jemand Urlaub oder Krankheit hat, gibt es immer noch eine qualifizierte Person innerhalb der Organisation, die die entsprechende Aufgabe übernehmen kann.

Ebenso gilt die gleiche Cross-Training-Regel, wenn ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt. Dies sind nur einige Szenarien, die in einer Katastrophenplanungsstrategie vorhergesehen und angegangen werden könnten.

Höhere Kundenbindung

Kunden erwarten heute nicht weniger als Perfektion und Zuverlässigkeit. Sie verzeihen nicht im Falle von Störungen oder Ausfallzeiten. Wenn ein bestimmtes Unternehmen seine Erwartungen nicht erfüllt, wechseln Verbraucher einfach zu einem anderen Anbieter von Produkten und/oder Dienstleistungen.

Die Notfallwiederherstellungsplanung ermöglicht es Unternehmen, unabhängig von den Umständen eine hohe Servicequalität aufrechtzuerhalten. Die Wiederherstellung eines alten Kunden nach einer IT-Katastrophe kann nahezu unmöglich sein – eine desaströse Auswirkung, die viele Unternehmen am eigenen Leib erfahren haben.

In manchen Branchen sind Kunden stark von Ausfallzeiten betroffen. Dies gilt insbesondere für B2B-Dienstleister. Die Integrität Ihres Unternehmens wirkt sich auf die Integrität der Kundenunternehmen aus. Infolgedessen kann eine Kettenreaktion zum potenziellen Scheitern vieler Unternehmen führen.

Durch die Reduzierung des Risikos von Ausfallzeiten und Datenverlusten können Ihre Kunden sicher sein, dass sie auch nach einer Katastrophe einen angemessenen Service erhalten. Daher ist die Investition in die Disaster-Recovery-Planung einer der Imperativen, wenn es um eine nachhaltige Kundenbindung geht.

Ein besseres Verständnis der Skalierbarkeit

Eines der wichtigsten Dinge, die Sie bei der Planung der Notfallwiederherstellung tun müssen, ist die Suche nach innovativen Lösungen. Technologien wie Datenspeicherung und Cloud-basierte Backups vereinfachen den Archivpflegeprozess, erhöhen die Effektivität von Backups und reduzieren die Wiederherstellungskosten.

Als Optionen für eine Wolke leicht skalierbar sind, bieten sie mehr Flexibilität als die Verwaltung eines Rechenzentrums vor Ort. Ein Umzug kann lange vor einer eventuellen Katastrophe abgeschlossen werden, und wenn sich die technischen Anforderungen des Unternehmens anpassen, wird auch die Speicherlösung genutzt.

Der Notfallwiederherstellungsplan beginnt mit einer gründlichen Recherche und einem Vergleich der Möglichkeiten. Unternehmen, die sich auf einen solchen strategischen Prozess einlassen, können schnell eine Datenspeicherlösung finden, die viel sinnvoller ist als die derzeit verwendete und die unterwegs angepasst werden kann.Verfügt Ihr Unternehmen bereits über einen Datenwiederherstellungsplan? Entdecken Sie jetzt unsere Lösungen Flexa-Cloud auf Disaster Recovery und andere Cloud-Dienste, um Sie bei dieser Mission zu unterstützen!

Teilen